Vergleich mit gängigen Usability-Richtlinien
Ihr Lernmodul hat Gestalt angenommen: Informationsarchitektur, Linkbenennungen, Style Sheet stehen. Sicherlich haben Sie bei diesen Entscheidungen viele Design-Richtlinien beachtet. In einer Usability-Inspektion nach einem Katalog von Richtlinien, auch Heuristiken genannt, gehen Sie sicher, dass alle Aspekte Ihres Lernmoduls den gängigen Usability-Richtlinien genügen.
Sie finden im Internet eine Vielzahl solcher Richtlinien, angefangen bei Jakob Nielsens bekannter Liste
Ten Usability Heuristics [URL: http://www.useit.com/papers/heuristic/heuristic_list.html] bis hin zu ausführlichen Kriterienkatalogen, die auf Forschungsergebnissen beruhen.
Sie benötigen:
- 1 Katalog mit Usability-Kriterien
- Je nach Umfang des Lernmoduls 2 Stunden bis 2 Tage Zeit
- 2-5 Gutachter
Durchführung
Bitten Sie drei bis fünf Personen, die ein geschultes Auge für Usability-Probleme haben, um eine Inspektion Ihres Lernmoduls. Bitten Sie Ihre Gutachter, unabhängig von einander zu arbeiten. Bitten Sie sie, jede einzelne Seite Ihres Lernmoduls mit jedem Usability-Kriterium zu begutachten.
Verwenden Sie eine der nachstehenden Heuristiken. Um Ihren Gutachtern die Arbeit zu erleichtern, machen Sie am besten eine Checkliste daraus.
Bitten Sie Ihre Gutachter, für jede Beanstandung eine Gewichtung und möglichst eine Empfehlung abzugeben, wie das Problem behoben werden könnte.
Beispiel:
Nr. | Priorität | Problem | Problembehebung | Bezug zum Bericht |
1. | A1 | Die hellblaue Schrift auf giftgrünem Hintergrund ist nahezu unlesbar. | Wählen Sie Farben, die Schrift und Hintergrund in einem angenehmen Kontrast zeigen, z.B. dunkelblaue oder schwarze Schrift auf hellem Hintergrund. | vgl. Report S. 12 |
Dabei bedeutet:
- A (hoch), B (mittel), C (gering) die Gewichtung des Problems und
- 1 (schnell), 2 (mittel), 3 (aufwändig), wie einfach das Problem behoben werden kann.
In unserem Beispiel bedeutet A1 also: ein schwer wiegendes Problem, das schnell behoben werden kann.
Bitten Sie Ihre Gutachter, einen kurzen Bericht über ihre Befunde zu schreiben. Beispiel für einen Usability-Bericht:
Information & Design (Hrsg.): Web site evaluation. Conducted for (The Client). Okt. 1998.
http://www.infodesign.com.au/ftp/SampleWebsiteEvaluation.pdf [aufgerufen: 11.05.2005]
Usability-Heuristiken:
National Cancer Institute (2005):
National Cancer Institute (Hrsg.): Research-Based Web Design & Usability Guidelines. - (Updated 05/23/01)
http://usability.gov/guidelines/ [aufgerufen: 29.09.2005]
Information & Design (1998):
Information & Design (Hrsg.): Usability evaluation checklist for web sites.
http://www.infodesign.com.au/ftp/WebCheck.pdf (PDF-Datei, 17 KB) [aufgerufen: 19.05.2005]
Schulz (2002):
Schulz, Ursula: Usability-Kriterien. - Oktober 2002 updated
http://www.bui.fh-hamburg.de/pers/ursula.schulz/webusability/heuristiken.html
Schulz (2002):
Schulz, Ursula (Hrsg.): Kriterien für E-Learning. - Oktober 2002 updated
http://www.bui.fh-hamburg.de/pers/ursula.schulz/webusability/e-learn.html
Kommentar: Die Usability-Kriterien für E-Learning wurden - mit Änderungen - übernommen aus: Drews, Svenja und Veronika Roth: Usability von E-Learning - Heuristische Evaluation und Usability-Tests am Beispiel zweier Online-Studiengänge. Hamburg, 2002. - Hausarbeit zur Diplomprüfung an der FH Hamburg, FB Bibliothek und Information. Anhänge A + B, 8 Seiten Text
Bitte beachten Sie:
Eine Usability-Inspektion mit Richtlinien ersetzt keinen Usability-Test. Wenn Ihr Lernmodul allen Usability-Kriterien auf Ihrer Liste entspricht, ist noch nicht sicher gestellt, dass Ihre Studierenden effizient, effektiv und zufrieden (ISO 9241-11, Abs. 3.1 Gebrauchstauglichkeit) mit der Software lernen werden.
Setzen Sie Usability-Inspektionen und Usability-Tests komplementär ein. Nur Usability-Tests als aufgabenbezogene Methode mit Testpersonen geben Aufschluss über den tatsächlichen Umgang mit Ihrem Lernmodul.
Quellen und weiterführende Ressourcen
Nielsen (o.J.):
Nielsen, Jakob: How to conduct a Heuristic Evaluation.
http://www.useit.com/papers/heuristic/heuristic_evaluation.html
[Ohne Datum. Aufgerufen: 17.05.2005]
Information & Design (2003):
Information & Design (Hrsg.): What is a Usability Review? (Last Updated: May 7, 2003)
http://www.infodesign.com.au/usabilityresources/evaluation/conductingusabilityreviews.asp [aufgerufen: 17.05.2005]
Information & Design (2003):
Information & Design (Hrsg.): Usability Review Materials. (Last Updated: May 7, 2003)
http://www.infodesign.com.au/usabilityresources/evaluation/reviewmaterials.asp [aufgerufen: 17.05.2005]