Usability-Engineering für E-Learning
Phase 2: Vor dem ersten Prototyp
StartPhase 1Phase 2Phase 3Phase 4Ende
1) Vor dem ersten Prototyp
2) Methoden: SelbstbeobachtungFragebögenFocus-Groups
Phase 2: Vor dem ersten Prototyp
Übersicht
Methoden
Quellen und weiterführende Ressourcen

Übersicht

Vor dem ersten Prototyp

Nach Phase 1 werden Sie wissen, ob ein E-Learning-Modul geeignet ist, die Lernziele, die Ihnen wichtig sind, zu vermitteln. Sie wissen jetzt auch, welchen Anforderungen Ihre Software genügen muss, um bei Ihren Studierenden auf Akzeptanz zu stoßen. Und Sie wissen, welche Irrtümer Ihrer Vorgänger Sie ganz bestimmt nicht wiederholen werden.

Engagieren Sie jetzt trotzdem noch keine Programmierer, sondern testen Sie Ihre Texte, Aufgaben und Übungen zunächst auf Verständlichkeit. Wenn Sie ein besonderes didaktisches Konzept verfolgen, sollten Sie auch dieses zunächst mit Ihren Studierenden ausprobieren.

Fragen Sie sich:

Methoden

Wir empfehlen folgende Methoden, weil sie sich in unserem Projekt bewährt haben oder weil sie dafür bekannt sind, in dieser Phase zu guten Fortschritten zu führen.

In dieser Reihenfolge:

Quellen und weiterführende Informationen

Blom (2000):
Blom, Herman: Der Dozent als Coach. Neuwied u.a.: Luchterhand, 2000

Freimuth (2000):
Freimuth, Joachim: Moderation in der Hochschule: Konzepte und Erfahrungen in der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Hamburg: Windmühle, 2000 (Moderation in der Praxis 3)

Handbuch Hochschullehre
Bonn: Raabe. - Loseblattsammlung. Kap. D1.2, S. 20

Langer et al. (2002):
Langer, Inghard; Schulz v. Thun, Friedemann; Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken. [Anleitungstexte, Unterrichtstexte, Vertragstexte, Amtstexte, Versicherungstexte, Wissenschaftstexte u.a.]. 7., überarb. und erw. Aufl. München u.a.: E. Reinhardt, 2002

1) Vor dem ersten Prototyp
2) Methoden: SelbstbeobachtungFragebögenFocus-Groups
StartseiteSeite druckenÜber unsE-Mail sendenImpressum
Quellen und Ressourcen