Usability-Engineering für E-Learning
Methode: Beobachtung - am Beispiel A-MOLL
StartPhase 1Phase 2Phase 3Phase 4Ende
Usability-Inspektionen am Beispiel A-MOLL

Unten sehen Sie einen Auszug aus einem Usability-Bericht zu unserer Simulation für automatische Textzusammenfassung. Die Autorinnen monieren, dass das Usability-Kriterium 69 verletzt ist. Sie messen diesem Verstoß eine hohe Priorität zu (A) und schätzen die Korrektur wenig aufwändig ein (1). Die Kriterien fügen sie als Anhang zu ihrer Studie bei und nennen die Quelle für ihr Kriterium:

69. Ist der "rote Faden" durch die Lerneinheit erkennbar? (Vgl. SCHULZ 2002b.)

Auszug aus dem Usablility-Bericht:

Als besonders gut gelungen sehen wir die gute und klare Navigationsleiste, obwohl sie zunächst ungewohnt ist, da sie nicht über den gesamten Bildschirm reicht.
Problem: "Roter Faden" der Lerneinheit wird unterbrochen (verletzte Heuristik: 69)
Schwere: A1

Simulation: Automatische Textzusammenfassung

Schritt 2: Die jeweils erste Schaltfläche in den Methoden-Spalten ist "Methode anwenden", darunter folgt "Detaillierte Erklärung". Logischer wäre eine umgekehrte Anordnung, da die Studierenden zuerst wissen möchten, wie die jeweilige Methode funktioniert.

Empfehlungen
Erst die Schaltfläche "Detaillierte Erklärungen" und dann "Methoden anwenden" anordnen, damit man nicht versehentlich gleich auf die Schaltfläche "Methoden anwenden" klickt.

In einem Anhang führen die Autorinnen ihre Befunde tabellarisch geordnet nach Priorität auf:

Nr. Priorität Problem Problembehebung
1. A1 Überschrift der Tabelle schlecht lesbar Verschieben Sie die Tabelle ein Stück nach unten oder vergrößern Sie die oberen Kästen der Tabelle.
2. A1 "Roter Faden" der Lerneinheit wird unterbrochen. Erst die Schaltfläche "Detaillierte Erklärungen" und dann "Methoden anwenden" anordnen
3. A1 Ziel der Links "Exit" und "Neu" nicht klar Ziel des "Exit"-Links: Schließen des Programms
Ziel des "Neu"-Links: Neuladen der Startseite
etc.      

(Quelle: Karen Koos und Christine Ottenbreit: Usability-Studie zur AutoAbstract-Simulation. Hamburg, Oktober 2004. Unveröffentlicht)

StartseiteSeite druckenÜber unsE-Mail sendenImpressum
Quellen und Ressourcen