Usability-Engineering für E-Learning
A-MOLL
StartPhase 1Phase 2Phase 3Phase 4Ende
A-MOLL

Über uns

Eine Ursache für das Scheitern von IT-Entwicklungsvorhaben sehen wir in der Vernachlässigung der Anwenderbedürfnisse. Anwenderpartizipation bereits in frühen Stadien der Entwicklung von E-Learning-Produkten trägt entscheidend dazu bei, Fehlinvestitionen in "Software-Ruinen" zu vermeiden.

In ihrem Antrag an das Hamburger E-Learning Consortium (ELCH) für das Projekt A-MOLL (Anwenderpartizipation/Usability-Engineering für die Entwicklung eines didaktisch wertvollen E-Learning-Moduls- Lessons Learned) verpflichteten sich die Antragsteller, Verfahren für die Erstellung eines gebrauchstauglichen E-Learning-Moduls zu erproben und zu dokumentieren. Dies soll am Beispiel der Entwicklung eines Blended-Learning-Moduls im Bereich der Wissensorganisation (Verfahren der automatischen Inhaltserschließung) geschehen. Dieses E-Learning-Modul liegt als a-step vor.

Eine Dokumentation unserer "Lessons Learned", die USE-Site, veranschaulicht Schritt für Schritt, wie ein günstiges Verhältnis zwischen Aufwand, didaktischem Nutzen und Anwenderakzeptanz erreicht werden kann. Den Hamburger Hochschulen soll dadurch eine pragmatische Handreichung für die einfache Anwendung von Methoden des Usability-Engineering bei der Entwicklung von E-Learning-Produkten zur Verfügung stehen.

Wir orientieren uns an einer Methodik der iterativen Evaluation von E-Learning-Produkten im Prozess ihres Entstehens - und nicht etwa zu einem verspäteten Zeitpunkt nach ihrer Fertigstellung. Unsere Vorgehensweise ist auf andere Entwicklungsvorhaben von E-Learning-Modulen mit geringem Budget übertragbar.

Kontakt

Prof. Ursula Schulz:
Tel.: +49.(0)40.42875-3614
email: uschulz@uni-bremen.de
Internet: www.bui.haw-hamburg.de/pers/ursula.schulz

Prof. Dr. Ulrike Spree:
Tel.: +49.(0)40.42875-3607
email: ulrike.spree@bui.haw-hamburg.de
Internet: www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree

StartseiteSeite druckenÜber unsE-Mail sendenImpressum
Quellen und Ressourcen