Die Bedürfnisse des Anwenders im Auge behalten
Alte Indianerweisheit: Wenn du dein Gegenüber verstehen willst, dann musst du einige Zeit in seinen Mokassins gehen. Dabei hilft Ihnen die Persona-Methode. Eine Persona ist ein hypothetischer, typischer Anwender, der Sie und Ihr Team durch den Designprozess begleitet. Das Persona-Konzept ist durch eine Publikation des Softwareentwicklers Alan Cooper bekannt geworden. Die Methode hilft Ihnen bereits in der Phase der Anforderungsanalyse (Phase 1) - die Persona wird zum Fokus Ihrer Anforderungs- und Designentscheidungen.
Nennen wir Ihre Persona Stefan. Stefan repräsentiert das durchschnittliche Anwenderprofil für Ihr Lernmodul. Wenn Sie Stefans Ziele, seine Fähigkeiten, seine Vorlieben und sein Verhalten gut kennen, ist die Chance groß, dass Sie für die Bedürfnisse einer repräsentativen Anwendergruppe planen.
Sie benötigen:
- Stifte und Schreibpapier
- 2 Passbilder
- Zeit: 1 Stunde
Durchführung
Legen Sie der Konzeption Ihrer Persona oder Personas ein paar Gruppendiskussionen mit Studierenden zu Grunde, die bereits Kontakt mit E-Learning hatten. Sie kennen nun einige ihrer Vorlieben bei der Anwendung von Lernmodulen, wissen, was sie nervt, welche Hardware-Voraussetzungen sie zu Hause haben, in welchen Arbeitsumgebungen sie lernen.
Entwickeln Sie gemeinsam in Ihrem Team eine Persona oder zwei unterschiedliche Personas. Erwecken Sie die Persona zum Leben, indem Sie ihr einen Namen geben. Einigen Sie sich auf ihre Hobbys, Freunde und Familie. Kleben Sie zusätzlich ein Foto Ihrer Persona auf den Papierbogen.
Fragen Sie sich vor allem:
- Mit welcher Motivation wird die Persona die Website benutzen?
- Zu welchen Frustrationen wird sie neigen?
- Welche Bedürfnisse und Ziele hat sie?
- Welche Gewohnheiten bringt sie mit?
- Wie sieht ihre Arbeitsumgebung aus?
Ab jetzt können Sie sich bei jeder Entscheidung fragen: "Was würde Stefan dazu sagen?" Die Methode wirkt.
Bitte beachten Sie:
Entwickeln Sie keine Personas für Ausnahmestudenten. Vermutlich benötigen Sie höchstens zwei Personas, um für die große Anwendermehrheit Ihres Lernmoduls zu planen. Ein E-Learning-Modul für jedes erdenkliche Anwenderprofil endet als Software, die keiner mehr nutzen mag.
Quellen und weiterführende Ressourcen
Cooper (1999):
Cooper, Alan: The Inmates are running the Asylum: Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity. Indianapolis, IN: Macmillan Publishing, 1999
Calabria (2004):
Calabria, Tina: An introduction to personas and how to create them.
Step Two Designs - KM Column, March 2004. -
http://www.steptwo.com.au/papers/kmc_personas/index.html [aufgerufen: 24.06.2007]
Schweibenz (2004):
Schweibenz, Werner: Zielgruppenorientiertes Interaktionsdesign mit Personas . In: Information: Wissenschaft & Praxis 55 (2004) 2, S. 151-156