Wir verwendeten zwei Personas. Sie stehen für zwei unterschiedliche, aber typische Anwenderprofile:
Eva Adamski und Claudia Clever.
Eva Adamski
Persönlich:
Name: Eva Adamski
Alter: 23
Studiert Mediendokumentation im 3. Semester
Ausbildung: 2 Semester Germanistik
Hobbys / Interessen: Lesen, Theater spielen, Sport
Eva ist wegen des Studiums nach Hamburg gezogen und kannte hier erst mal niemanden. Sie hat eine feste Arbeitsgruppe, mit der sie sich auch in der Freizeit trifft.
Arbeit und Studium:
Einkommen: verschiedene Gelegenheitsjobs u.a. in der Pressedokumentation des Springer-Verlags
Arbeitszeit: unregelmäßig
EDV-Kenntnisse / Online-Gewohnheiten: Grundkenntnisse Office, Internet im Freundeskreis vorhanden; analoges Modem
Typischer Tagesablauf:
- besucht regelmäßig besucht regelmäßig die Lehrveranstaltung nach Studienplan ihres Fachbereichs
- Jobs sind in Stundenplan integriert
- Hobbys je nach Zeit
Bezug zum Thema:
Erfahrungen E-Learning: Sprachkurse auf CD-ROM
Vorkenntnisse automatische Inhaltserschließung
Theoretisch: durch Germanistikstudium mit Linguistik und Abstracts vertraut
Praktisch: keine
Wie nah oder fern steht Persona der Firma WissOrg?
Durch Gelegenheitsjobs Erfahrung, wie es in Unternehmen "zugeht"
Lernstil / problemorientiertes Lernen / Lernzielorientierung:
- Durch Studium an Universität gewohnt, selbstständig zu arbeiten und wissenschaftliche Texte zu lesen
- Nicht daran interessiert, Inputs unreflektiert auswendig zu lernen
- Lernziel: fundierte Ausbildung, nach Möglichkeit anspruchsvoller Job in der freien Wirtschaft
Interesse am E-Learning-Modul:
Sie reagierte anfänglich mit Skepsis gegenüber E-Learning. Nach den ersten Übungen ist sie zusehends aufgeschlossen, da das Lern- bzw. Lehrkonzept ihrem Lernstil entspricht.
Claudia Clever
Persönlich:
Name: Claudia Clever
Alter: 27
Studiert Bibliotheks- und Informationsmanagement im 3. Semester.
Hobbys / Interessen: Lesen, aktives Mitglied im heimischen Schwimmverein
Claudia ist eine sehr ordentliche Person. Sie wohnt in Pinneberg mit ihrem Freund und ihrer 2-jährigen Tochter Julia zusammen in einer kleinen Wohnung. Ihr Lebensmittelpunkt ist ihre Familie und ihre Freunde in Pinneberg. Sie erhofft sich einen interessanten Arbeitsplatz als Leiterin einer öffentlichen Bibliothek.
Arbeit und Studium:
Studium: Ausbildung Bibliotheksassistentin
Einkommen: Sie arbeitet nebenbei häufig als Bademeisterin.
Arbeitszeit: unregelmäßig
EDV-Kenntnisse / Online-Gewohnheiten: Keine Erfahrungen mit E-Learning; PC mit ISDN-Anschluss vorhanden
Typischer Tagesablauf:
- Viel zu frühes Wecken durch Tochter Julia
- Julia zur Oma bringen
- einkaufen, Behörden
- Studium dazwischen quetschen
Für zusätzliche Treffen in Arbeitsgruppen bleibt keine Zeit.
Bezug zum Thema:
Pflichtveranstaltung im Grundstudium, die irgendwie geschafft werden muss. "Was hat das mit Bibliotheken zu tun?"
Lernstil / problemorientiertes Lernen / Lernzielorientierung:
- Sie lernt gerne abends nach den 8-Uhr-Nachrichten, wenn Julia im Bett ist und am Wochenende, wenn ihr Freund mit Julia spielt.
- Problemorientiertes Lernen nervt sie. Sie ist oft zu müde um Lösungen zu erarbeiten und Hintergrundwissen zu suchen.
Interesse am E-Learning-Modul:
Claudia verspricht sich von der E-Learning-Plattform "A-MOLL" ein effizientes Lernen neuer Inhalte. Außerdem kann sie so die räumliche Trennung zur HAW besser ausgleichen und ihren familiären Verpflichtungen leichter nachkommen, indem sie Vieles von zu Hause bearbeiten und erlernen kann.