Wann nützen Fragebögen wirklich?
Fragebögen sind sinnvoll,
- wenn Sie wissen wollen, wie Ihre Studierenden Lernsituationen erlebt haben und Ihre eigenen Beobachtungen ergänzen wollen.
- wenn Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit einer anonymen Rückmeldung geben möchten.
- wenn Sie überprüfen wollen, wie repräsentativ einzelne Rückmeldungen Ihrer Studierenden sind.
In den Phasen der Testkurse ziehen Sie aus Fragebögen wertvolle Informationen über die Akzeptanz Ihres didaktischen Konzepts, Ihrer Texte, Übungen und Aufgaben. Ehrliche und repräsentative Rückmeldungen hierzu erhalten Sie auf keinem anderen Weg.
Sie benötigen:
- kopierte Fragebögen
- 10 Minuten am Ende jeder zu evaluierenden Veranstaltung
Die 100-prozentige Rücklaufquote
Sie wissen selbst, zu welchen Aspekten Ihrer Lehre Sie Rückmeldung von Ihren Studierenden benötigen, um die nächsten Entwicklungsschritte für Ihr Lernmodul entscheiden zu können. Um zu nützlichen Rückmeldungen zu motivieren, beachten Sie bei dem Entwurf Ihres Fragebogens Folgendes:
- Stellen Sie möglichst offene Fragen, die Ihre Studierenden mit eigenen Worten beantworten können.
- Bitten Sie Ihre Studierenden um Begründungen ihrer Bewertungen, wenn Sie mit Bewertungsskalen arbeiten wollen.
Verteilen Sie die Fragebögen an jede/n. Verteilen Sie diese zehn Minuten vor Veranstaltungsschluss und sammeln Sie die ausgefüllten Bögen, bevor die Veranstaltung offiziell beendet wird, persönlich ein. So haben Sie eine fast 100-prozentige Rücklaufquote.