Groblernziele
- Verhaltenslernziele: Die Studierenden
- lernen zu lernen.
- übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess.
- holen sich selbstständig Hilfe.
- üben das Präsentieren von Arbeitsergebnissen.
- üben Selbstorganisation und Zeitmanagement in Arbeitsteams.
- unterstützen ihre Kommilitonen in ihrem Lernprozess.
Inhaltliche Lernziele
- Wissensziele: Die Studierenden können folgende Verfahren der automatischen
Inhaltserschließung anhand von eigenen Beispielen erklären:
- informationslinguistische Verfahren
- statistische Verfahren
- automatisches Klassifizieren und Clustering
- automatische Textzusammenfassung
- Citation Analysis
- Könnensziele: Die Studierenden
- kennen mindestens zwei Beispiele automatischen Indexierens, die in der Praxis im Einsatz sind.
- können Aufwand und Nutzen automatischer Verfahren einschätzen und mit intellektuellen Verfahren vergleichen.
Im Laufe der Entwicklung zweier aufeinander folgender Prototypen kamen wir den studentischen Bitten nach fertigem Content zunehmend entgegen. Einige Verhaltensziele traten in den Hintergrund. Anstatt das eigenständige Lernen zu lernen, konnten die Studierenden nun Inhalte konsumieren. Das Rechnen nach vorgegebenen Formeln begann viel Zeit zu beanspruchen, so dass das Nachvollziehen richtiger Ergebnisse mehr Raum einnahm als die Frage nach dem grundsätzlichen Zweck der Formeln.
Wir diskutierten die Gratwanderung zwischen Bereitstellung von fertigem Content, konstruktivistischem Erarbeiten der Inhalte und didaktischer Reduktion neu. Außerdem sind wir dabei, aufwändige Berechnungen an Simulationen statistischer Indexierungsverfahren zu delegieren, so dass die Berechnungen programmgesteuert ablaufen.