Hamburger Architektour / St. Michaelis (000014F3)

 
Zurück Home Weiter 00000CAF
KIRCHE ST. MICHAELIS - Englische Planke
Die Kirche St. Michaelis, genannt "Michel", ist eines der Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Auf dem Gebiet von St. Michaelis wurde 1649 - 1661 von Christoph Corbinus und Peter Marquardt eine dreischiffige Basilika errichtet, deren Turm 1669 fertiggestellt wurde. 1750 wurde die Kirche durch einen Blitzschlag zerstört. Nur die kleine St.-Michaelis-Kirche blieb stehen. Der Neubau, eine barocke Predigtkirche in Kreuzform, wurde von Ernst 
Georg Sonnin und Johann Leonhard Prey entworfen, 1750 - 1762 gebaut, der Turm folgte 1776 - 1786. Dieses Gebäude wurde 1906 durch einen Brand zerstört. In den Jahren 1907 - 1912 wurde der Sonnin-Bau originalgetreu wieder aufgebaut. Erneute Zerstörungen an der Kirche im Zweiten Weltkrieg waren bis 1952 wieder behoben.