Ein Thema finden
Auf den Schultern von Riesen –
die eigene Bachelor- oder Diplomarbeit

von Ralph Schmidt
HAW Hamburg

Die eigenen Interessen identifizieren
• Welchen Studentenjob haben Sie gerne gemacht?
• Welches Praktikum hat Sie geprägt?
• In welcher Art von Unternehmen oder Institution würden Sie gerne arbeiten?
• Für welches Seminarthema haben Sie sich mehr engagiert als üblich?
• Welche Medienart hat es Ihnen besonders angetan?
• Für welches Phänomen haben Sie schon immer ein Faible gehabt?
• Können Sie (Traum-)Reiseziele mit einem Thema verbinden?
• Welche Menschen im Berufsleben kennen Sie, für wen konnten Sie sich begeistern?
• Haben Sie (professionelle) Beziehungen, die Ihnen Anregung geben könnten?
• Können Sie aus dem eigenen Hobby ein Thema machen?
• Haben Sie Zugang zu speziellen Materialien, Daten, Fakten, die Sie analysieren könnten?
Erfolgsfaktoren berücksichtigen
• Welches Thema passt zu Ihren Karrierevorstellungen?
• Die Zusammenarbeit mit welcher Firma/Institution würde sich im Lebenslauf gut machen?
• Könnte sich aus einer Kooperation womöglich ein Arbeitsverhältnis ergeben?
• Wird für einen Diplomandenvertrag Geld gezahlt?
Ansatzpunkte für wissenschaftliches Interesse finden
• Wo in einem Bereich, einer beruflichen Umgebung, einem Sachgebiet
– empfinden Sie einen Vorgang, einen Sachverhalt als ungelöstes Problem
– haben Sie Defizite festgestellt und Schwachstellen identifiziert
– verursachen Prozesse des Wandels Unsicherheiten und Verwirrung
• Was haben Sie schon immer rausfinden wollen, aber es war Ihnen bisher zu lästig?
• Welche Maßnahme, Innovation, Erfindung könnte die Welt ein Stück besser machen?
• Wie sähe die Welt aus, wenn eine bestimmte Neuerung an Einfluss gewinnen würde?
Deskriptionsgefahr bei Verben wie beschreiben, erläutern, darstellen, beleuchten;
Innovationsgarantie bei Verben wie herausfinden, analysieren, klären, beantworten.
Das Interesse konkretisieren
• Recherchieren und schmökern Sie zu einem Problem, einer Frage, was das Zeug hält.
• Ergeben sich aus den Recherchen neue Ansätze für Fragen und Problemlösungen?
• Formulieren Sie ein identifiziertes Problem in eine möglichst konkrete, einfache Frage um.
• Formulieren Sie Hypothesen/Vermutungen, wie Antworten auf die Frage lauten könnten.
• Formulieren Sie weitere Fragen, die sich aus der Hauptfrage ergeben.
Jetzt haben Sie Ihr Thema gefunden!