Christine Guntermann, Abschlussjahr 2003
Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg

Seit April 2005 arbeite ich in Flensburg in der Zentralen Hochschulbibliothek (ZHB).
Mein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Erwerbung von Literatur und Medien für die Fachhochschule Flensburg. Ich arbeite sehr eng mit den Professoren der FH zusammen, denn sie entscheiden, welche Titel für die Bibliothek angeschafft werden sollen.

Das Besondere dabei ist, dass ich oftmals Medien in die Hand bekomme, mit denen ich im Alltag sonst nichts zu tun habe, wie zum Beispiel nautische Übungsseekarten (siehe Foto). Außerdem kann es vorkommen, dass ich eine Bestellung ins Ausland aufgeben muss. Dann korrespondiere ich zum Beispiel auch mal mit Angestellten einer koreanischen Klassifikationsgesellschaft. Dabei behalte ich das Budget, welches für die Litereaturbeschaffung zur Verfügung steht, genau im Auge und „führe Buch“ über die Ausgaben.

Auch stehe ich gleichzeitig im engen Kontakt mit der Rechnungsstelle der FH. Denn das Geld, häufig sind es Sondermittel, muss am Ende des Jahres abgeflossen sein. Das artet meistens in Stress aus, insbesondere dann, wenn verschiedene Sondermittelprojekte parallel laufen. Da sind außer ACQ-Anwenderkenntnissen (Erwerbungsmodul) auch Organisationsgeschick und vor allem gute Nerven gefragt!

Andererseits arbeite ich auch mit den Buchhändlern aus Flensburg und der Region, wo ich die Literatur bestelle, eng zusammen. Für die Bestellung fremdsprachiger Literatur aus dem Ausland muss ich abwägen, zu welchem Buchhändler ich die Bestellungen schicke. Denn mit denen haben wir unterschiedliche Konditionen ausgehandelt. Insbesondere, wenn es zum Jahresende stressig wird, stehe ich mit den verschiedenen Buchhändlern hinsichtlich der Liefertermine ständig im Kontakt. Da die FH im Dezember ihren Jahresabschluss macht, müssen alle Rechnungen spätestens am Tag des „Kassenschlusses“ in der Rechnungsstelle eingegangen sein. Da zählt dann jeder Tag, an dem die Medien geliefert werden können. Hier sind ebenfalls Koordinationsgeschick, Verhandlungsgeschick und auch kaufmännische Kenntnisse gefordert. Aber vor allem auch selbstständige Arbeitsweise.

Neben der Erwerbung gebe ich Bibliotheksführungen und beteilige mich am Informations- und Auskunftsdienst. Dabei berate und unterstütze ich die Studierenden und die Professoren beider Hochschulen bei der Informations- und Literaturbeschaffung. Um das auch fachgerecht tun zu können, benötige ich entsprechende Datenbankkenntnisse. Da die Anfragen aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen wie Erziehungswissenschaften oder Wirtschaft und Technik, muss ich wissen, welche Informationsquellen jeweils relevant sein könnten. Aber auch ein wenig didaktisches Geschick wird benötigt, um den Studierenden wiederum die Anwendung der Datenbanken zu vermitteln.

Insbesondere die Vielfältigkeit der Tätigkeiten machen meinen Job sehr spannend! Aber auch die Abwechslung zwischen Büroarbeit und die Zusammenarbeit mit Menschen bringen sehr viel Spaß! Es wird kaum langweilig – außer im Sommer, wenn der Campus während der Semesterferien wie ausgestorben ist und die Möwen auf dem Rasen sitzen und kreischen. Dann kehrt hier Ruhe ein und ich kann die „liegen gebliebenen“ Dinge erledigen und den Rest des Nachmittags am Strand verbringen…