In welcher Branche wirst du gebraucht?
Die beiden größten Branchen sind nach wie vor die wissenschaftlichen Bibliotheken mit 276 und die öffentlichen Bibliotheken mit 138 Stellenangeboten. Zu den 14 Jobangeboten im Sekor Informationsdienstleistungen in Unternehmen zählen beispielsweise die Informationsbeschaffung und Recherche in einer Anwaltskanzlei oder in einem Pharmakonzern. Unter den Bereich "Sonstiges" fallen Stellen aus dem Buchhandel, in Mediotheken, einer Bildagentur, einer Fachzeitschrift oder einem Fachinformationszentrum.

Die in der Tagwolke genannten Begriffe decken alles ab, was man als
Berufsanfänger können sollte.
Es kann auch passieren, dass du beim Start ins Berufsleben mit überraschenden Aufgaben konfrontiert wirst:

Entwicklung von Verkaufsstrategien für die Produktpalette
eines wissenschaftlichen Verlags

Bau- und Einrichtungsplanung

Gestaltung und Pflege eines Intranetauftritts

Wettbewerbsbeobachtung, bibliometrische Analysen

Nachlassbeschaffung, Pflege von internationalen Kontakten mit
Wissenschaftlern, Publizisten, Erben und Nachlassverwaltern

Aufbau eines Gewinnspiel-Systems im Internet
Welche Anforderungen stellen die meisten Jobangebote an dich?
Soziale Kompetenz ist die mit Abstand am häufigsten gestellte
Anforderung. Unter diesem Begriff verstehen deine zukünftigen
Arbeitgeber Eigeninitiative, Innovationsfähigkeit, Selbstständigkeit,
kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Kreativität, Kontaktfreude,
Organisationsgeschick, Flexibilität und Engagement auch in den
Abendstunden und am Wochenende.
Neben den in der Tagwolke genannten Begriffen kann es vorkommen, dass musiktheoretisches Wissen verlangt wird, Interesse an internationaler Zusammenarbeit, Innovationsfreude oder Arabischkenntnisse. Generell ist es in der Bibliotheks- und Informationsbranche von Vorteil, wenn man jede Chance der Fortbildung nutzt.
Wohin kann dich dein erster Job führen?
In den Jahren 2005 - 2007 gab es in Baden-Württemberg mit 80 Ausschreibungen mit Abstand die meisten Stellenangebote für die Absolventen unseres Studienganges. Auf Platz 2 befinden sich mit jeweils 62 Angeboten die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen.
Wenn du ein Stadtmensch bist, wird dich interessieren, dass die meisten Stellenangebote in Berlin (41), München (26) und Frankfurt (25) waren.
Interessant ist auch die Rubrik Ausland mit insgesamt 30 Stellen. So werden sogar in Ägypten, Äthiopien, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich und der Schweiz unsere Absolventinnen und Absolventen gebraucht.
Stellenangebote nach Bundesländern
Stellenangebote nach Städten
Die häufigsten in den Jobangeboten genannten Aufgaben
Diese Auswertung von 466 Stellen der Jahre 2005 bis 2007
sagt dir, welche Eigenschaften der Stellenmarkt von dir erwartet und welche Aufgaben in deinem Job auf dich warten. Du siehst, welche Branche besonders gefragt ist und an welche Orte es dich nach deinem Studium führen kann. Entdecke den Stellenmarkt für dich!
>> Stellenmarkt